Glossar
Die wichtigsten Begriffe, leicht verständlich erklärt.
A–Z
Abenteuer
Abenteuerpädagogik
Die Abenteuerpädagogik nutzt, wie die Erlebnispädagogik, Gruppen-Erfahrungen vornehmlich in der Natur, um die Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln.h.
Coaching
Coaching ist ein fachlich, sachlich und personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess im beruflichen Kontext mit psychologischen und soziodynamischen Fragen oder Problemstellungen, der zeitlich begrenzt und thematisch/zielorientiert ist. Dient der Förderung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, Selbsthilfe und Selbstmanagement.
Erlebnis
Erlebnisse sind Bewusstseinsvorgänge, in denen der Mensch tief innerlich und ganzheitlich von der Sinn- und Wertfülle eines Gegenstandes ergriffen wird.
Erlebnispädagogik
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten.
Krise
Eine Krise im psychosozialen Sinn besteht im Verlust des seelischen Gleichgewichts, wenn ein Mensch mit Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht bewältigen kann.
Lebensberatung
Lebensberatung bezeichnet im Maßnahmen zur psychosozialen Unterstützung in Lebenskrisen, Familienfragen und Problemen in der Arbeitswelt.
Psychoedukation
Die Psychoedukation hat das Ziel, mit der systemischen und strukturierten Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Kenntnissen und Fertigkeiten einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu ermöglichen.
Psychohygiene
Psychohygiene ist die Lehre vom Schutz und dem Erlangen psychischer Gesundheit.
Psychologische Beratung
Psychologische bezeichnet psychologische Maßnahmen und Tätigkeiten, die der Aufarbeitung und Überwindung von Problemen oder Konflikten dienen. In Österreich werden all jene psychologischen Interventionen als beratend eingestuft, die nicht dem Zwecke der Heilkunde dienen.
Psychotherapie
Psychotherapie wird im österreichischen Psychotherapiegesetz als „erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychosozial oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen“ definiert. Somit ist die Psychotherapie in Österreich als selbständige Form von Krankenbehandlung der Medizin vollständig gleichgestellt. Von Psychotherapie zu unterscheiden ist die Psychologische Beratung, die nicht zur Heilkunde gehört.
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit ist laut der Definition des IFWS eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, deren Ziel die Förderung des sozialen Wandels, der sozialen Entwicklung und des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung und Befreiung der Menschen ist. Die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, die Menschenrechte, gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Gestützt auf Theorien zur Sozialen Arbeit, auf Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften und indigenem Wissen, werden bei der Sozialen Arbeit Menschen und Strukturen eingebunden, um existenzielle Herausforderungen zu bewältigen und das Wohlergehen zu verbessern.
Supervision
Supervision ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern will. Inhalte sind die praktische Arbeit, die Rollen- und Beziehungsdynamiken und die Zusammenarbeit im Team oder auch in der Organisation.
Theaterpädagogik
Die Theaterpädagogik nutzt das Medium (Theater-)Spiel um direkten Zugang zu eigenen Ideen und Impulsen zu bekommen, die helfen, Kommunikation und Interaktion in Bezug auf die eigene Person und das soziale und kulturelle Umfeld zu steigern.
Training
Durchführung von Unterricht, Seminaren, Vorträgen, Workshops, Lehrveranstaltungen und dergleichen für Kinder oder Erwachsene in Gruppen- oder Einzelunterricht mit einem vorgegebenen Schulungskonzept.
Transfer
Transfer meint die Übertragung von Lernerfahrungen in Lebenszusammenhänge und Alltagssituationen. Braucht zum Gelingen professionelle Begleitung.
Work-Life-Balance
Work-Life-Balance bezeichnet das Gleichgewicht zwischen einzelnen Lebensbereichen, individuellen Einstellungen und Zielsetzungen sowie betrieblichen und gesellschaftlichen Bedingungen. Die Thematik der Work-Life-Balance hat für die Einzelperson je nach Lebensalter und Lebenssituation andere Schwerpunkte, auch in Abhängigkeit von der individuellen Antwort auf den Sinn des Lebens und der eigenen Auffassung von Glück.