Astronomisch und kalendarisch beginnt die kälteste Jahreszeit mit der Wintersonnenwende am 21. Dezember und endet mit der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche am 21. März. Meteorologisch hingegen fängt der Winter bereits am 1. Dezember an und umfasst die Monate Dezember, Jänner und Februar. Phänologisch – die Phänologie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur – wird der Winterbeginn mit dem Beginn der dauerhaften Schneedecke angesetzt.
Im ostasiatischen Kulturkreis, der vom chinesischen Kalender bestimmt wird, beginnt der Winter, wenn die Sonne 45° vor dem Sonnenwendepunkt steht – das ist am 7. oder 8. November – und endet dem entsprechend, wenn, zwischen 3. und 5. Februar die Sonne wieder 45° dahinter liegt. Interessant ist, das der Winterbeginn etwa mit den Mondfesten Samhain am 1. November und das Ende des Winters mit Imbolc am 2. Februar im keltischen Jahreskreis zusammenfällt und diese wiederum mit dem christlichen Allerheiligen bzw. Mariä Lichtmess oder „Darstellung des Herrn“. Gerade in den Alpen verbindet man den Winter mit herrlich verschneiten Landschaften und Bewegung aller Art im Freien – Schifahren, Rodeln, Eislaufen, Schneeschuh-wandern, Eisklettern, Langlauf, Schlittenfahrten, Eisstockschießen & Curling, Skijöring [1], Tourengehen, usw.
Nach so einem Tag oder Nachmittag in der klirrend kalten, frischen Winterluft, tut es gut, nach Hause zu kommen und sich mit einem warmen Fuss- oder Vollbad zu verwöhnen, Tee zu trinken und es sich wohl und gemütlich zu machen – vielleicht ein gutes Buch zu lesen, Fotos zu sortieren…
Ingwer-Zitronen-Tee
Seit vielen Jahren nun schon, ist eines meiner liebsten Heißgetränke ein Ingwer-Zitronen-Tee. Die tropische Ingwerwurzel ist in Indien schon seit Jahrtausenden bekannt und wird als Gewürz und Heilmittel eingesetzt. Sie enthält Vitamine, Mineralstoffe und Scharfstoffe. Die Ingwerwurzel verfügt über antioxidative Wirkungen, was ein wichtiger Anti-Aging-Faktor ist. Außerdem hemmt sie die Aufnahme von Fett durch den Darm, was eine Gewichtsreduktion beim Abnehmen erleichtert. [2]
Ich bereite meinen Ingwer-Zitronen-Tee immer mit dem Saft einer frischen Zitrone und frischem Ingwer zu, den ich wie Knoblauch presse. Zum Süßen verwende ich Honig – je nach Vorliebe kann natürlich jedes andere Süßungsmittel eingesetzt werden. Mit einer Prise Kardamom runde ich das ganze geschmacklich ab und gieße mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser (ca. 90° – ansonsten wird das Vitamin C im Zitronensaft zerstört) auf. Dieser Tee wirkt sehr belebend und wärmt durch seine Schärfe.
Es gibt keine wissenschaftlichen Evidenzen, was das Immunsystem stärkt [3] – dafür aber Empfehlungen, welche schwächende Faktoren man meiden sollte. Dazu zählen zu wenig Schlaf, Körpergifte wie Nikotin, Alkohol, Drogen und Medikamente, fast-food, sowie Stress und Angst. Wissenschaftlich aussagekräftige Untersuchungen zu Einflüssen auf das Immunsystem von Saunieren, kalten Duschen, Wassertreten nach Kneipp und einzelnen Lebensmitteln fehlen. Diese Traditionen und Hausmittel sind meines Erachtens jedoch ein wesentlicher Bestandteil von Wohlbehagen und gehören zur kalten Jahreszeit dazu – schaffen Entspannung, entschleunigen und tragen zu einer reflektierten Innenschau in der stilleren Zeit des Jahres bei. Das vergangene Jahr abschließen, den aktuellen Standort bestimmen und sich Ziele für das kommende Jahr setzten…und natürlich gute Vorsätze für das neue Jahr, wie etwa mehr Bewegung und Sport machen.

Einblicke – Ausblicke – Durchblicke
Ein intensives Einzel-Kurzcoaching online.Dauer: 3 x 60 Minuten
- Nach einer aktuellen Standortbestimmung arbeiten wir Ziele und Perspektiven heraus, arbeiten am Fokus und Schritten, für die erfolgreiche Umsetzung.
Faszientraining
Bewegungsmangel ist vor allem in den westlichen Industrieländern weit verbreitet und trägt zu vielen typischen Krankheiten unserer Zeit bei. Darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Demenz, verschiedene Krebsleiden. Die WHO definiert Bewegungsmangel als weniger als 150 Minuten Bewegung oder weniger als 75 Minuten Sport pro Woche.
Ich beginne meinen Tag deshalb mit Faszientraining, das auf 4 Trainingselementen beruht, nämlich Federn, Dehnen, Beleben und Spüren. Anschließend fühle ich mich belebt und mobilisiert und bin bereit für einen weiteren Tag voller Abenteuer – sinnvoll, wertvoll und lustvoll.
[1] Skijöring oder Skikjøring ist eine Wintersportart, bei der sich ein Skifahrer an einem Seil von einem Pferd, Schlittenhunden oder einem Motorfahrzeug ziehen lässt. Skijöring ist seit 1911 ein Bestandteil im Programm der Pferderennen Arosa. Bei den Winterspielen 1928 in St. Moritz war es olympischer Demonstrationswettbewerb. [https://de.wikipedia.org/wiki/Skijöring]
[2] Ich beschreibe in diesem Artikel ein aromatisches Heißgetränk. Für die Verwendung der Ingwerwurzel als Heilmittel halten sie bitte Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker.
[3] Formulierungen wie „Stärkung des Immunsystems“ und „Stärkung der Abwehrkräfte“ verweisen auf allgemeine, nicht spezifische Vorteile und sind laut EU-Recht Artikel 10 Absatz 3 der Health-Claims Verordnung verboten. Um in die Positivliste (das ist die Liste der Ausnahmen) aufgenommen zu werden, braucht es eine wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit.